Results for 'Gregor Maximilian Weiermüller'

973 found
Order:
  1.  6
    Von der Anpassung zur Selbstreflexion: eine kritische Untersuchung der Frage nach der Zuschreibung jüdischer Identität aus dem Denken von Franz Rosenzweig und Emil L. Fackenheim.Gregor Maximilian Weiermüller - 2018 - Sankt Ottilien: EOS--Editions of Sankt Ottilien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Kritik: Mit dem Wind denken.Maximilian Gregor Hepach - 2024 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2024 (1):205-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  34
    Dasein as an answer from nothingness.Maximilian Gregor Hepach - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:23-27.
    In Being and Time Heidegger analyses the structure of Dasein, making transparent how and what we are in the world. Yet Heidegger’s writing becomes increasingly vague the closer he comes to describing what Dasein actually is. It seems the possibility of authentic Being grounds in the state-of-mind of anxiety, confronting us with a meaningless world and making Dasein transparent to itself. In three grammatically ambiguous sentences, Heidegger explains that we experience nothingness, yet not ‘total’ nothingness, in moments of anxiety. This (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  71
    A Phenomenology of Weather and Qi.Maximilian Gregor Hepach - 2017 - Journal of Japanese Philosophy 5:43-65.
    The following article aims to answer the question: “How do we experience weather and qi?” Answering this question addresses two problems: Both the phenomena of weather and qi elude classic phenomenological paradigms such as thing-perception and Dasein, brought forth by Edmund Husserl and Martin Heidegger, respectively. If phenomenology is concerned with giving an account of experience starting with the “things themselves,” weather and qi necessitate a different phenomenological paradigm, which comprehensively accounts for the experience of both. This article demonstrates that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  42
    David W. Johnson. Watsuji on Nature: Japanese Philosophy in the Wake of Heidegger. [REVIEW]Maximilian Gregor Hepach - 2020 - Environmental Philosophy 17 (1):187-191.
  6.  31
    Reframing Recruitment: Evaluating Framing in Authorization for Research Contact Programs.Candace D. Speight, Charlie Gregor, Yi-An Ko, Stephanie A. Kraft, Andrea R. Mitchell, Nyiramugisha K. Niyibizi, Bradley G. Phillips, Kathryn M. Porter, Seema K. Shah, Jeremy Sugarman, Benjamin S. Wilfond & Neal W. Dickert - 2021 - AJOB Empirical Bioethics 12 (3):206-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Inconsistent belief aggregation in diverse and polarised groups.Felix Kopecky & Gregor Betz - 2025 - Philosophy of Science 92 (1):40-58.
    How do opinion diversity and belief polarisation affect epistemic group decision-making, particularly if decisions must be made without delay and on the basis of permissive evidence? In an agent-based model, we track the consistency of group opinions aggregated through sentence-wise majority voting. Simulations on the model reveal that high opinion diversity, but not polarisation, incurs a significant inconsistency risk. These results indicate that epistemic group decisions based on permissive evidence can be particularly difficult for diverse groups. The results also improve (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Einleitung.Gregor Streim & Matthias Löwe - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 1-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Self-knowing agents • by Lucy O'Brien.Maximilian de Gaynesford - 2009 - Analysis 69 (1):187-188.
    How is it that we think and refer in the first-person way? For most philosophers in the analytic tradition, the problem is essentially this: how two apparently conflicting kinds of properties can be reconciled and united as properties of the same entity. What is special about the first person has to be reconciled with what is ordinary about it . The range of responses reduces to four basic options. The orthodox view is optimistic: there really is a way of reconciling (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  65
    What are we? A study in personal ontology – Eric T. Olson.Maximilian de Gaynesford - 2010 - Philosophical Quarterly 60 (238):208-211.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  98
    Mechanistic Explanations in Physics and Beyond.Brigitte Falkenburg & Gregor Schiemann (eds.) - 2019 - Dordrecht, Niederlande: Springer.
    This volume offers a broad, philosophical discussion on mechanical explanations. Coverage ranges from historical approaches and general questions to physics and higher-level sciences . The contributors also consider the topics of complexity, emergence, and reduction. Mechanistic explanations detail how certain properties of a whole stem from the causal activities of its parts. This kind of explanation is in particular employed in explanatory models of the behavior of complex systems. Often used in biology and neuroscience, mechanistic explanation models have been often (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Man in the Old Testament.Walter Eichrodt, K. Gregor Smith & R. Gregor Smith - 1951
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage.Wolfgang Ommerborn, Gregor Paul & Heiner Roetz (eds.) - 2011 - Münster: LIT Verlag.
    Die Frage nach der universalen Gültigkeit der Menschenrechte ist nicht nur ein akademisches Problem. So steht sie auch immer wieder im Zentrum erbitterter internationaler politischer Auseinandersetzungen. Dabei kritisieren nicht nur Despoten die Ansprüche auf Allgemeingültigkeit als verdeckten Kulturimperialismus und kaschiertes Hegemonialstreben. Wie jedoch jeder weiß, kann ein Schutz der Menschenrechte zur Überlebensfrage werden. Zu aller Zeit und in allen Kulturen waren Menschen nur zu schnell zur Grausamkeit bereit. So wird ein Desiderat erfüllt, wenn eine Buchreihe den damit angesprochenen Fragen nachgeht (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    The Philosophy of order: essays on history, consciousness, and politics.Peter-Joachim Opitz, Gregor Sebba & Eric Voegelin (eds.) - 1981 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1997 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer umfassenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16.  16
    BMBF-Klausurwoche: „Beneficial coercion in medicine? Foundations, areas of conflict, prevention“.Ramona Geisler & Gregor Scherzinger - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):253-255.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Handlungsfreiheit und Zweckrationalität: Max Weber und die Tradition praktischer Philosophie.Gregor Schöllgen - 1984 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. The Transparency of Disenchantment.Gregor Schiemann - 2020 - Chiasma: A Site for Thought 6 (1):149-174.
  19. Phänomenologische Todesbegriffe.Gregor Schiemann - 2019 - In Inga Römer & Alexander Schnell (eds.), Phänomenologie und Metaphysik. Meiner. pp. 289-306.
    This article discusses the content of life-world experience in Heidegger’s and Husserl’s respective concepts of death. The modern scientification of the life-world has restricted this content, but has not been able to prevent the concepts from continuing to justify the autonomy of the life-worldly experience of death. However, a phenomenological understanding of death can only be achieved if its essential naturalness is taken into account, for which metaphysics could serve phenomenology as a point of departure.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen.Gregor Schiemann - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):845—859.
    Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik.Gregor Schiemann - 2005 - In Jürgen Renn (ed.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein. Wiley-VCH.
    Kaum eine Äußerung Einsteins ist so bekannt wie sein Wort, dass Gott nicht würfelt. In ähnlicher Weise, wie Einstein dies unerläutert gelassen hat, ist seine gesamte Position zur Quantenmechanik, auf die es sich bezieht, von Uneindeutigkeiten nicht frei geblieben. Für seine Würfelmetapher ergibt sich ein Spielraum von gegensätzlichen Sichtweisen. Sie lässt sich zum einen mit jüngeren Forschungsresultaten verbinden und weist zum anderen auf rückschrittliche Elemente in Einsteins Denken hin. Ich wende mich zuerst diesen Elementen zu und betrachte dann eine dazu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  51
    Introduction to the Special Issue on Moral Psychology and Moral Education.Peter Königs & Gregor Hochstetter - 2024 - Ethical Theory and Moral Practice 27 (1):1-4.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Sprache der Natur. Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte.Gregor Schiemann - 2010 - In B. Marx (ed.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung (= Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF, Band 42). Evangelische Verlagsanstalt.
    Im ersten Teil stelle ich den Niedergang der Metapher von der "Sprache der Natur" im Anschluss an die Untersuchungen von Hans Blumenberg dar. Blumenberg meint, dass der Sprachverlust der Natur bis heute anhält. Im zweiten Teil prüfe ich die Konzeption Charles Taylors, die im Verhältnis zu Blumenbergs Thesen als alternative Beschreibung angesehen werden kann. Während sich Blumenberg vor allem mit der äußeren Natur befasst, richtet sich Taylors Interesse auf die innere Natur. Zu den "Quellen des Selbst" rechnet er die "Stimme (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Levels of the world. Limits and extensions of Nicolai hartmann’s and Werner heisenberg’s conceptions of levels.Gregor Schiemann - 2019 - HORIZON. Studies in Phenomenology 8 (1):103-122.
    The conception that the world can be represented as a system of levels of being can be traced back to the beginnings of European philosophy and has lost little of its plausibility in the meantime. One of the important modern conceptions of levels was developed by Nicolai Hartmann. It exhibits remarkable similarities and contrasts with the classification of the real developed by Werner Heisenberg in his paper Ordnung der Wirklichkeit (Order of Reality). In my contribution I will introduce these two (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahrhundert.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    Die Entwicklung von HeImholtz' Mechanismus ist durch einen Wandel im Geltungsanspruch gekennzeichnet und läßt sich in einer noch sehr groben Übersicht in zwei Perioden einteilen. Auf die erste Periode bis etwa zum Ende der 60er Jahre werde ich im ersten Teil meines Beitrages eingehen. Hier rekonstruiere ich umrißhaft die empiristische Begründung, die Helmholtz für den Wahrheitsanspruch seiner Naturauffassung gegeben hat. Im zweiten Teil werde ich dann die wichtigsten Merkmale der im Verlauf der 70er Jahre hervortretenden Hypothetisierungstendenz charakterisieren. Abschliessend will ich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Dissolution of the Nature-Technology Dichotomy? Perspectives on Nanotechnology From the Viewpoint of an Everyday Understanding of Nature.Gregor Schiemann - 2004 - In Baird D. (ed.), Discovering the Nanoscale. IOS.
    The topic of this contribution is the tension between the everyday dichotomy of nature and technology and the nanotechnological understanding of the world. It is essential to nanotechnology that nature and technology not be categorically opposed as the manmade and the non-manmade, but rather regarded as parts of a structurally identical whole. After the introduction, I will address three points: In a brief first section I will formulate a few questions and a thesis about the nanotechnological developments that can be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Geist-Gehirn-Problem "bewältigt"? Mitnichten.Gregor Schiemann - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):116—118.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität.Gregor Schiemann - 1999 - In Julian Nida-Rümelin (ed.), Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München. New York: de Gruyter.
    Inwieweit vermag sich der ehemalige explanative Erfolg nicht mehr anerkannter Theorien auf die Geltung derjenigen Teilaussagen, die Nachfolgetheorien übernommen haben, zu stützen? Zur Klärung dieser Fragestellung können die Ergebnisse von Machs Untersuchung zur mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes herangezogen werden. Indem er sich in seiner Kritik an den ontologischen Annahmen des Mechanismus auf die Wissenschaftsgeschichte beruft, steht er einer heutigen realismuskritischen Argumentation nahe. Andererseits mißt er den hypothesenfreien Theoriebestandteilen einen Geltungscharakter zu, der in seinem Wahrheitsanspruch durchaus mit einer heutigen realistischen Behauptung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Geschichte und Natur zwischen Differenz und Konvergenz.Gregor Schiemann - 1997 - In W. Küttler & J. Rüsen (eds.), Geschichtsdiskurs IV: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880 - 1945. Fischer.
    Das Verhältnis von Geschichts- und Naturwissenschaft ist zwischen 1880 und 1945 - dem hier zu betrachtenden Zeitraum - durch einen Differenzierungsprozeß bestimmt, in dem sich die Geschichtswissenschaft gegenüber dem verstärkten Einfuß der naturwissenschaflichen Methode auf die Erfahrungswissenschaften abzugrenzen versucht und die Naturwissenschaft von der Historizität ihrer eigenen Erkennmisse zunehmend absieht. Diese allgemeine Tendenz setzt sich jedoch bei weitem nicht ungebrochen durch. Sie ist in eine komplexe Struktur von thematischen und interdisziplinären Beziehungen eingelassen, in der zahlreiche gegenläufige, kaum einheitlich zu charakterisierende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Realism in Context: The Examples of Lifeworld and Quantum Physics.Gregor Schiemann - 2009 - Human Affairs 19 (2):211-222.
    Lifeworld realism and quantum-physical realism are taken as experience-dependent conceptions of the world that become objects of explicit reflection when confronted with context-external discourses. After a brief sketch of the two contexts of experience—lifeworld and quantum physics—and their realist interpretations, I will discuss the quantum world from the perspective of lifeworld realism. From this perspective, the quantum world—roughly speaking—has to be either unreal or else constitute a different reality. Then, I invert the perspective and examine the lifeworld from the standpoint (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Phänomenologie der Lebenswelt: Dimensionen nichtwissenschaftlicher Erfahrung.Gregor Schiemann - 2008 - In C. F. Gethmann (ed.), Kolloquiumsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Essen 2008.
  32. Verlust der Welt im Bild. Ursprung und Entwicklung des Bildbegriffes bei Hermann von Helmholtz und Heinrich Hertz.Gregor Schiemann - 2008 - In G. Wolfschmidt (ed.), Heinrich Hertz (1857-1894) and the Development of Communication (Nuncius Hamburgensis. Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 10). Norderstedt.
    Helmholtz initially ascribes more to theoretical knowledge than merely that it is a picture of the world: it penetrates even to the unobservable causes of the phenomena which he conceived throughout his career as matter set mechanically in motion. The introduction of the picture-concept in the 1860s to characterize scientific theories marks the beginning of the loss of a direct connection with the world. Theories now constitute only a representation of a law-like structure of the world but no longer shed (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft".Gregor Schiemann - 1998 - In H. Klages (ed.), Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende. Wissenschaftsverlag.
    Die von Helmholtz zur Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft" genannten Bedingungen der physikalischen Forschung teile Ich in zwei Gruppen. Die erste betrifft methodische und begriffliche Voraussetzungen, die zunächst unabhängig von Erfahrung gelten (1); die zweite schränkt diese Geltung ein, indem sie die Reichweite der Methode und die Bestimmung des Ziels der Forschung Erkenntnissen unterordnet, die allein in der Erfahrung gewonnen werden können (2). Nicht den allgemeinen Bedingungen der physikalischen Forschung, sondern speziellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Communicative Role.Maximilian de Gaynesford - 2006 - In I: The Meaning of the First Person Term. Oxford, GB: Clarendon Press.
    I fulfils its communicative role in the deictic mode. It is the communicative role of any singular term to communicate thoughts. This requires that the audience know the positive answer to the question: ‘which individual is being spoken of?’, that is, the term must achieve discriminability of reference for the audience. Deictic terms require salience if they are to achieve discriminability of reference for the audience, i.e., it is as the individual made salient that one must identify the referent of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Interim Conclusion.Maximilian de Gaynesford - 2006 - In I: The Meaning of the First Person Term. Oxford, GB: Clarendon Press.
    ‘Purism’, the claim that I is a pure indexical, is a contradictory position which requires the truth of three doctrines that have been shown to be myths: ‘rule theory’, ‘independence’, and ‘the guarantee’. A rash craving for simplicity explains its almost-universal support. ‘Purism’ is false for reasons that create a presumption in favour of a sharply diverging conception: that I is a deictic term. Thus, it is now necessary to establish what a ‘deictic term’ is, and whether I counts as (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Logical Character.Maximilian de Gaynesford - 2006 - In I: The Meaning of the First Person Term. Oxford, GB: Clarendon Press.
    The logical character of I is obligatorily deictic. Some variant devices have obligatory anaphoric reference, some are free, and some again have obligatory deictic reference. It is by singling out individuals made salient in the extra-sentential context that uses of this third sort refer. Substitution instances reveal and matching constraints confirm that each use of I must fall into this third category.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen.Gregor Schiemann - 2007 - In M. Gerhard (ed.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie.
    Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zum Verhältnis von Common Sense und wissenschaftlichem Naturbegriff.Gregor Schiemann - 2001 - In H. Franz (ed.), Wissensgesellschaft: Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag.
  40. Was heißt moderne Physik?Gregor Schiemann - 1995 - In Hoffmann (ed.), The Emergence of Modern Physics. Proceedings of a Conference Commemorating a Century of Physics. La Goliardica Pavese.
  41. Thematisierung von Nichtwissen: Begrenzung oder Fortsetzung der Verwissenschaftlichung?Gregor Schiemann - 2004 - In Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft. Lucius&Lucius.
  42. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  2
    Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  30
    Paradoxien – Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit).Alexander Max Bauer, Gregor Damschen & Mark Siebel (eds.) - 2023 - Paderborn: Brill mentis.
    Paradoxes evoke astonishment, confusion, and delight in the extraordinary. But that is not all: They point to fundamental problems of philosophy, mathematics, and the natural sciences. This volume presents a number of the most important paradoxes from an analytical-philosophical perspective. -/- German abstract: Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern. -/- Einige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  44
    Thucydides of the cool hour.Maximilian De Gaynesford - 2008 - Ratio 21 (3):360-367.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das kommende Nichts.Gregor Schiemann - 2021 - Information Philosophie 1:18-28.
    Die Phänomene des kommenden Nichts haben Prozesse zum Gegenstand, die darauf hinauslaufen, menschliches Leben oder seine herkömmlichen Grundlagen zu vernichten. An ihrem Ende wird das Nichts zu einer beherrschenden Realität. Diese auf die Zukunft bezogene Dynamik soll, sofern sie sich schon voraussagen lässt, zudem den Charakter der Unvermeidlichkeit haben, d.h. die ins Nichts führenden Prozesse sollen sich durch keine heute schon als realistisch angenommene Verfahren verhindern lassen. Die von mir diskutierten Phänomene des kommenden Nichts lassen sich den zwei Wirklichkeitsbereichen der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Germany's past and Europe's future. The challenges of West German Foreign policy.Gregor Schöllgen - 1991 - History of European Ideas 13 (4):453-454.
  48. Langeweile. Auf der Suche nach einem unzeitgemäßen Gefühl. Ein Lesebuch.Gregor Schiemann & Renate Breuninger (eds.) - 2015 - Campus Verlag.
    Langeweile wird in dieser Anthologie als Signatur der Moderne lesbar: Sie durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber nach wie vor weggeschoben, ja tabuisiert. Der Band bietet eine Textauswahl von klassischen Denkern sowie von Autorinnen und Autoren des modernen Diskurses bis heute und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische Dynamik, wenn ihr nicht ein eigener Raum gelassen wird. Ein Plädoyer für die Anerkennung dieses unvermeidlichen Gefühls. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  52
    Lebenswelt und Wissenschaft. Zum Spannungsverhältnis zweier Erfahrungsweisen.Gregor Schiemann - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft befindet sich mit ungewissem Ausgang in stetiger Bewegung. In diesem Prozess ist das treibende Element die Wissenschaft, die Technisierungen ermöglicht und mit ihren Erkenntnissen die Welt überzieht. Trotz der fortschreitenden Verwissenschaftlichung hat sich die Lebenswelt jedoch ihre Eigenständigkeit bewahrt. Die vorliegenden Studien tragen zur Aufklärung dieses erstaunlichen Phänomens bei. Sie weisen Strukturdifferenzen der beiden Erfahrungsweisen auf und zeigen, wie sie mit- und gegeneinander existieren. Zugleich wird deutlich, dass ein Ende der lebensweltlichen Eigenständigkeit einen fundamentalen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Quellen und Grenzen lebensweltlicher Vorstellungen vom Tod.Gregor Schiemann - 2017 - In Jassen Andreev, Emil Lensky & Paula Angelova (eds.), Das Interpretative Universum. Würzburg: Konigshausen & Neumann. pp. 415-439.
    Als erstes charakterisiere ich den historischen Wandel, der den modernen lebensweltlichen Verständnisweisen des Todes vorausliegt - und zwar im Hinblick auf die Rolle der Wissenschaften in diesem Prozess (Abschnitt 1). Insofern Verdrängung und Bewusstsein des Todes als Ent­wicklungstendenzen heute einander gegenüberstehen, resultiert für die Zukunft eine Entwicklungsoffenheit, die die Möglichkeit von Prognosen zum Verhältnis von lebensweltlicher und wissenschaftlicher Themati­sierung des Todes erheblich einschränkt. Insofern aber die Verdrängung gegenüber dem Bewusstsein des Todes dominiert, ergibt sich der Hinweis für einen veränderten Begriff (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 973